Stadt und Land

Titelseite: Stadt und Land
Ausgabe 2019/02

Inhalt

Die Stadt von morgen

Von Irene Habich


  • Helsinki will in den nächsten JahreN private Autos ganz aus  dem Stadtverkehr ­verbannen.Foto: Ralf Roletschek / Wikipedia
  • Foto: Steffen Giersch
  • Alanus von Radecki ist der Leiter des Competence  Teams Urban Governance Innovation am Fraunhofer  IAO und Leiter des Innovationsnetzwerks  »Morgenstadt: City Insights«.Foto: EuroIA
  • Tiny Houses werden Kleinsthäuser genannt, die auf ­Anhängern gebaut werden mit einer Grundfläche von rund 20 Quadratmetern. Mit ihren maximal  dreieinhalb Tonnen Gewicht sind sie straßentauglich.Foto: Schreinerei Walch,Maisach
  • Bunte Gartenvielfalt im Offenbacher ­ Wohn- und IndustriegebietFoto: frankfurterbeete
  • Die Salatsetzlinge kommen dank des hydro­ponischen Verfahrens ohne Erde aus.Foto: Rafael Krötz / Fraunhofer IGB, Stuttgart

Die Fraunhofer-Institute arbeiten daran, dass die Metropolen der Zukunft lebenswertere Orten werden

Wie sehen die Städte der Zukunft aus? Das Horrorszenario: überbevölkerte Metro­polen, die im Smog und Verkehrschaos ersticken. Der Gegenentwurf: Elektro­autos gleiten geräuschlos durch die ­Straßen, die Luft ist sauber. Dachgärten versorgen die Menschen mit frischem Gemüse, Solarpanels mit nachhaltiger Energie...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.