Deutschland ist immer mehr auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Nach vielen Jahren politischen Tauziehens trat im März 2020 das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Kraft, das Nicht-EU-Bürgern die Arbeits- oder Ausbildungsaufnahme in Deutschland erleichtert. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist kein Einwanderungsgesetz. Un- oder Niedrigqualifizierte dürfen auch künftig nicht einreisen. So wird das neue Gesetz keinen »Einwanderungsboom« auslösen. Die Bundesregierung rechnet mit zusätzlichen 25.000 Fachkräften aus Drittstaaten pro Jahr. Schätzungen zufolge müssten aber jährlich zwischen 260.000 und 400.000 Arbeitskräfte aus dem Ausland kommen, um den Bedarf der Unternehmen zu decken...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.