Wie Corona die Arbeitswelt langfristig verändert
Seuchen und Krankheiten waren in der Menschheit schon immer ein Antrieb für Veränderungen. So wie heute das Coronavirus möglicherweise eine Abkehr von der Globalisierung zur Folge hat, wurde auch die Pest im Mittelalter zunächst primär als Handelshindernis gesehen. Langfristig jedoch haben verheerende Epidemien oft auch gesellschaftliche Folgen: So waren Großgrundbesitzer und Unternehmer nach der Pest gezwungen, höhere Löhne zu zahlen – bedingt durch den Arbeitskräftemangel. Langfristig wurde die Pest damit zu einem Wegbereiter der Neuzeit...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.