Vereinsleben

Titelseite: Vereinsleben
Ausgabe 2021/02

Inhalt

Zwischen Faszination und Verbrechen

Von Von Karin Vogelsberg


  • Foto: Guido Radig – Wikipedia
  • Foto: Vogelsang IP, Dominik Ketz
  • Foto: Vogelsang IP
  • Foto: Vogelsang IP
  • Foto: F. A. Heinen
  • Foto: F. A. Heinen
  • Der Fackelträger, auffälligstes Symbol des Nationalsozialismus.Foto: Vogelsang IP
  • Foto: F. A. Heinen
  • Das drei Meter hohe Wandmosaik erinnert an die dunkle Seite des Schwimmbades.Foto: F. A. Heinen
  • Lehrgangsteilnehmer der »NS-­Ordensburg« Vogelsang auf der Treppe vor ihrem Unterkunftshaus.Foto: Foto-Atelier Mertens, Gemünd – Archiv Vogelsang IP
  • Foto: o. A. – Archiv Vogelsang IP
  • Blick Richtung Südosten auf  die Gesamtanlage, um 1939Foto: Foto-Atelier Mertens, Gemünd – Archiv Vogelsang IP
  • Foto: Foto-Atelier Mertens, Gemünd – Archiv Vogelsang IP

Die NS-»Ordensburg« Vogelsang in der Eifel ist ein Beispiel dafür, vor welche Herausforderungen uns eine sinnvolle Nachnutzung historisch kontaminierter Orte stellt. Der »Internationale Platz« Vogelsang ­entschied sich für eine aktive Auseinandersetzung mit den baulichen Hinterlassenschaften der Nazis, um auch gegenwärtige Angriffe auf Toleranz und ­Demokratie zu entlarven

Die wuchtigen Gebäude durchbrechen die Idylle der Landschaft. Mit fast hundert Hektar bebauter Fläche gilt die »Ordensburg« Vogelsang nach den Parteitagsbauten in Nürnberg als größte bauliche Hinterlassenschaft der Nationalsozialisten in Deutschland. In den 1930er-Jahren war die »Ordensburg« eine Kaderschmiede der NSDAP. Dort wurde das Personal für die mittlere Führungsebene der Partei aus­gebildet. Die Bezeichnung »Ordensburg« ist irreführend. Die Nazis widmeten keineswegs eine bestehende Burg für ihre Zwecke um. Sie stampften vielmehr den Monumentalbau selbst aus dem Boden und versuchten, einen Bezug zum mittelalterlichen Ritterorden und dem Deutschen Orden herzustellen. Dabei trieben sie sowohl pseudoreligiöse Ideen an als auch ihr Anspruch auf »Eroberung von Lebensraum im Osten«. Die Schüler nannten sich »Ordensjunker«...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.