Studenten in Stuttgart auf der Suche nach Lösungen für die drängendsten Probleme
Ein altbekanntes Phänomen: Besonders junge Menschen zieht es in die Städte. Sei es, um zu studieren, eine Ausbildung zu machen oder einen Job anzunehmen. Viele bleiben schließlich dort auch wohnen. Doch neben den Bequemlichkeiten der Stadt wie nahen Einkaufsmöglichkeiten, ein gut ausgebautes, öffentliches Verkehrsnetz und den oftmals größeren Angeboten an Kulturstätten, gibt es auch Nachteile: Mit den Städten wachsen häufig die Probleme. Seien es hohe Mieten, schlechte Luft, Platzmangel oder die psychischen Auswirkungen all dieser Phänomene – Leben in der Stadt wird für viele immer unattraktiver. Welche Lösungen kann es geben, um Städte wieder lebenswerter zu machen? Da Ressourcen wie beispielsweise Platz endlich sind und die Ansprüche aller Verkehrsteilnehmenden auf genau diesen nicht geringer, sondern größer werden, stellt sich die Frage: Welches Potenzial könnte genutzt werden, wenn kreativer gedacht würde?..
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.