Knödel, Sauerbraten und besonders die Kunst des Bierbrauens werden mit dem sächsisch-böhmischen Grenzland in Verbindung gebracht. Die deutschen und tschechischen Nachbarn besuchen sich gegenseitig insbesondere, um im Nachbarland shoppen zu gehen oder genüsslich zu speisen. Ins Gespräch miteinander kommen die Menschen dabei beidseits der Grenze eher seltener. Dabei verbindet sie eine lange Geschichte. Die Geschichte der NS-Zeit, der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg oder die Vorherrschaft der Sowjetunion sind beispielsweise einschneidende Erfahrungen aus der jüngsten Vergangenheit...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.