Nachhaltigkeit in Kommunen

Titelseite: Nachhaltigkeit in Kommunen
Ausgabe 2022/02

Inhalt

Kommunen im Klimanotstand

Die Stadt Konstanz machte es vor: 2019 verkündete der Gemeinderat als erster in Deutschland den Klimanotstand. Über 70 Kommunen zogen seither nach


  • Foto: thomas_pics – stock.adobe.com

2019 war das Jahr von Fridays for Future. Mit der schwedischen Schülerin Greta Thunberg als Vorbild demonstrierten Hunderttausende für mehr Klimaschutz. Sie forderten unter anderem die Ausrufung des Klimanotstands. Klima­notstand ist die Übersetzung des englischen Begriffs Climate Emergency. Formell ausgerufen wurde der Klimanotstand zum ersten Mal im Jahr 2017 von der australischen Stadt Darebin, die den »Darebin Climate Emergency Plan« beschloss. Später fand der Klimanotstand auch durch die Bekanntmachung des »Climate Emergency Plan« des Club of Rome weitere Verbreitung. Bis zum Jahresbeginn 2021 haben sich mehr als 1 800 lokale Regierungen oder Verwaltungen in 33 Ländern der Bewegung angeschlossen. Das Ziel: Regierungen sollten weltweit den Klimanotstand als öffentliches Signal ausrufen und damit Regierung und Gesellschaft in einen Notfallmodus versetzen. Somit ist die Ausrufung des Klimanotstandes in erster Linie ein Mittel der Kommunikation. Sie soll bei den Menschen ein Bewusstsein für den Ernst der Lage schaffen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.