In generationsübergreifenden Rhythmik-Stunden kommen die Lebendigkeit der Jungen und die Ruhe der Alten miteinander in Berührung.
In beinahe allen Kulturen und zu beinahe allen Zeiten war es selbstverständlich, dass Menschen jeden Alters zusammen lebten, sangen und tanzten. Pflegeheime mit sterilen Fluren und schweigenden alten Menschen, die ihre Rollatoren auf und ab schieben, oder Kindergärten mit bunt geschmückten Räumen und kreischenden Kindern sind relativ junge Stilblüten einer immer mehr vereinzelnden Gesellschaft. Mit Musik und Bewegung in generationsübergreifenden Gruppen gelingt es der Rhythmikerin und Musikgeragogin Monika Mayr, die scheinbar so verschiedenen Welten von alten und jungen Menschen zu verbinden...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.



