Mit Fremden kennt man sich aus in Altena. Über der Stadt am Lenneufer im Sauerland thront eine mittelalterliche Burg, in der 1914 die erste Jugendherberge der Welt eingerichtet wurde. Nur ein paar hundert Meter unterhalb der Burg liegt das Drahtmuseum. Seit dem Mittelalter war die Stadt Zentrum der deutschen Drahtindustrie. Doch in den 70er-Jahren wanderte die Fertigung von Massendraht und Stricknadeln ins Ausland ab. 5 000 Arbeitsplätze gingen verloren, die Menschen kehrten auf der Suche nach neuer Beschäftigung der Stadt den Rücken. Heute leben knapp 18 000 Menschen in Altena, 1970 waren es noch 32 000. Dies ist der schnellste Bevölkerungsrückgang in Westdeutschland...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.