Kulturleben

Titelseite: Kulturleben
Ausgabe 2017/04

Inhalt

Kein Abschied von der ­Willkommenskultur, sondern »Willkommensrealismus«

Die Bilder gingen um die Welt: Flüchtlinge, die mit schwerem ­Gepäck an deutschen Bahnhöfen ankommen. Und applaudie­rende Menschen, die sie mit Stofftieren und Wasserflaschen in Empfang nehmen. Unter dem Begriff »Willkommenskultur« ­wurde die Freundlichkeit bekannt, mit der im Herbst 2015 jene Menschen in Deutschland begrüßt wurden, die vor allem über die Balkanroute ins Land kamen.

Von Ulrich Kober


  • Foto: Jonathan Stutz | Fotolia
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: R. Goldmann

Willkommenskultur, das war einmal«, »Abschied vom Willkommen« – so kom­mentieren einige ­nationale Medien die Studie der Bertelsmann Stiftung zur Willkommenskultur. Dafür wird vor ­allem der Befund ­herangezogen, dass jetzt eine knappe Mehrheit von 54 Prozent gegenüber 40 Prozent der Befragten ­Anfang 2015 sagt, Deutschland habe die Belastungsgrenzen bei der Aufnahme von Flüchtlingen erreicht. Das greifen vor ­allem auch internationale Medien auf: »We cannot take in any more ­refugees, say most Germans«, titelt der Irish Independent und ähnlich die ­britischen ­Daily Telegraph, Daily Express oder die türkische Daily Sabah...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.