Lange Zeit war Tanzen im deutschen Bildungssystem wenig präsent. Seit 2005 gibt es aber den Tanzpakt Deutschland: Pädagogen und Tänzer engagieren sich für mehr Tanz im Bildungssystem. Hat sich dadurch etwas geändert?
Das Radio läuft, die Kindergartenleiterin tanzt zu ihrem Büro und im Flur steht ein Klavier. Während die meisten Deutschen auf Partys für ihren ungelenken Tanzstil belächelt werden oder gar nicht tanzen, spielt sich in der Kindertagesstätte Weltreise eine kleine Revolution ab. Dort dürfen Kinder und Erzieher fast überall tanzen: im Flur, im Garten und in den Gruppenräumen. Die Kita-Leiterin Barbara Glock, 58 Jahre, hat die Fortbildung Kita-Tanz besucht und seitdem einiges verändert: Sie und ihr Team schauen mit den Kindern regelmäßig Tanzstücke im Theater an. In jedem Raum steht ein Radio mit CD-Player und eine Schachtel mit Musik: Ritter Rost bis Mozart – die Kinder sollen verschiedene Stilrichtungen kennen lernen...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.