Drei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung sind die Unterschiede zwischen Ost und West, Stadt und Land enorm. Einige Wissenschaftler fordern deshalb, den ländlichen Raum im Osten nicht weiter zu fördern. Zugunsten der Städte.
Ob Wirtschaftsleistung, Löhne, Zuwanderung oder Bildung: In vielerlei Hinsicht zeichnen die regionalen Muster nach wie vor die einstige Teilung nach. Zu diesem Fazit kommt eine Untersuchung des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). Einige Befunde sind dabei besonderes eindeutig: Die Wirtschaft im Osten Deutschlands ist weniger produktiv als im Westen. So ist das Bruttoinlandsprodukt pro Erwerbstätigen unmittelbar nach der Wiedervereinigung im Osten zwar von gut 40 Prozent des Westniveaus auf knapp 80 Prozent gestiegen – doch stagniert es dort seit den späten 1990er-Jahren...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.