2055 werden zwei Milliarden Menschen mehr in Städten leben als heute. Wie diese Städte aussehen werden ist ungewiss. Wie schwierig es ist, konkrete Formen der Urbanisierung an konkreten Orten und in konkreten Städten vorherzusagen, sieht man am Beispiel Berlin. Direkt nach der Wende dachte man, dass diese Stadt sehr schnell wachsen würde, doch zunächst ist sie geschrumpft. Jetzt wächst sie dafür umso stärker, jedes Jahr um 40 000 Einwohner. Deshalb ist es wichtig, dass bei städtebaulichen Projekten nicht nur Stadtplaner, Architekten und Ingenieure zusammenarbeiten, sondern es müssen beispielsweise auch Ökonomen, Ökologen, Soziologen und Kulturwissenschaftler beteiligt werden. Diese Basis muss noch breiter werden. Schließlich spielen auch Faktoren wie der Klimawandel in solche Fragen mit hinein, ebenso wie soziale Faktoren. Stadt geht alle an!..
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.
