Der demografische Wandel fordert Stadt wie Land heraus: Während wachsende Regionen gegen knappen Wohnraum und Verkehrsprobleme kämpfen, müssen schrumpfende Kommunen bei abnehmender Bevölkerung vor allem fehlende kommunale Einnahmen überwinden. Seit Jahrzehnten forscht der Humangeograph Gerhard Henkel über das Dorfleben. Hier erklärt der frühere Professor der Universität Duisburg-Essen, was gegen die Landflucht zu tun ist.
Anders als lange vorhergesagt, wächst in Deutschland die Bevölkerung. Heute leben zwischen Flensburg und Bodensee rund 83 Millionen Menschen – mehr als jemals zuvor. Hauptgrund dafür ist die Zuwanderung. Sie war in den Jahren 2015 und 2016 ungewöhnlich hoch, hat aber längst wieder abgenommen und dürfte auf mittlerem Niveau anhalten, bei einem durchschnittlichen Wanderungsgewinn von 260 000 Personen pro Jahr...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.