Gutes Zusammenleben und Integration findet in Städten und Gemeinden statt. Und hier sind lebenswerte, stabile Quartiere und Nachbarschaften von ausschlaggebendeR Bedeutung. Im unmittelbaren Wohnumfeld, entscheidet sich, ob das Zusammenleben, die Integration und Teilhabe gelingt. Die »Stadt für alle« können nur die Menschen und Institutionen vor Ort selbst zum Leben erwecken. Um dies umsetzen zu können, werden öffentliche Gelder eingesetzt. Mittel der Städtebauförderung tragen wesentlich dazu bei, baukulturell attraktive Bewegungs- und Begegnungsräume zu gestalten. In Stadtteilen mit großen sozialen Herausforderungen sind ganz besonders lebendige und inspirierende Orte des Miteinanders wichtig...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.