Smart City

Titelseite: Smart City
Ausgabe 2018/02

Inhalt

Nachbar, ärgere dich nicht!

Die Musik ist zu laut, der Kinderwagen versperrt den Flur. Kleine Ärgernisse gehören zum Alltag in Nachbarschaften. Das Netzwerk Nachbarschaft gibt Ratschläge.

Von Susanne Heimbrich


  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Quelle: SV Studie 2012

Friedlich mit seinen Nachbarn zusammenleben – wer will das nicht? Statt sich im Hausflur anzufauchen oder grußlos aneinander vorbeizugehen, pflegen die meisten Nachbarn einen freundlichen Umgangston. Gerade mal 1,7 Prozent der Nachbarschaftsstreits kommt vor Gericht. Und selbst dann ist nicht ausgemacht, wer den »Sieg« davonträgt. Unter den hohen Streitkosten, gegenseitigen Schuldzuweisungen und nervenraubenden Verfahren leiden meist beide Parteien und können trotz Gerichtsurteil nicht in Frieden leben. Erdtrud Mühlens, Gründerin des Netzwerks Nachbarschaft, plädiert dagegen für eine neue Streitkultur unter Nachbarn. »Für Streits gibt es feste Regeln! Wir sollten wegkommen vom schuldhaften Denken. Nachbarn stören nicht absichtlich, um den anderen zu ärgern. Oft fehlt nur die Kenntnis, dass sich der andere gestört fühlt.«..

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.