Intelligenz hat nichts mit Größe zu tun. Und das gilt nicht nur für Menschen: Die hessische Kleinstadt Bad Hersfeld zeigt, dass sich auch kleinere Städte die Vorteile einer Smart City zunutze machen können. Mit einem gewissen Weitblick und gesundem Pragmatismus wird die Stadt von Projekt zu Projekt ein Stückchen intelligenter.
Wer glaubt, Smart-City-Visionen seien nur etwas für Großstädte, täuscht sich gewaltig. Die hessische Kleinstadt Bad Hersfeld, ein Fleckchen ziemlich genau in der Mitte Deutschlands mit rund 30 000 Einwohnern, beweist, dass man nicht Wien oder Singapur heißen muss, um in Sachen Smart City mitreden zu können. »Große Städte haben kein Monopol auf intelligente Lösungen. Auch kleine Städte können etwas dazu beitragen und davon profitieren«, sagt Thomas Fehling, parteiloser Bürgermeister der Kreisstadt Bad Hersfeld. Als in Bad Hersfeld Smart City immer mehr zum Thema wurde, musste Fehling aber ebenfalls Überzeugungsarbeit leisten. »Wir leben hier doch nicht in Madrid oder Barcelona! Was geht uns das an?«, seien erste Reaktionen aus der Politik gewesen. Doch diese Kritiker sind längst verstummt...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.