Wohnungsnot

Titelseite: Wohnungsnot
Ausgabe 2018/04

Inhalt

Das Grundrecht auf Wohnen

Die Politik muss ­dafür sorgen, dass das Leben in der Stadt ­wieder bezahlbar wird

Von Klaus Gertoberens


  • Foto: Steffen Giersch

Es ist eine alarmierende Entwicklung: In Ballungsräumen sind die Mieten seit 2010 um rund 30 Prozent gestiegen, in München um rund 50 Prozent, in Teilen Berlins gar um 70 Prozent. Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, dies führt zu einer stärkeren Nachfrage und – bei fehlendem Angebot – zu drastisch steigenden Preisen. Die Wohnungsnot ist schon da – und sie wird sich noch verschärfen. Die Wohnungspolitik der vergangenen 30 Jahre ist ein Debakel. Der Staat hat systematisch dafür gesorgt, dass er immer weniger darüber bestimmen kann, wie viele Wohnungen es gibt – und wer sie bekommt...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.