Wohnungsnot

Titelseite: Wohnungsnot
Ausgabe 2018/04

Inhalt

Die neue Wohnungsnot

Von Manuela Heim


  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Calado / Fotolia
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: nedomacki / Fotolia

In deutschen Großstädten steigen die Kosten für Miete, Haus- und Grundstückskauf. Das spürt nicht nur der Geringverdiener, sondern auch die Mittelschicht. Wohnungsprobleme sind die neue soziale Frage.

Begegnen sich zwei Menschen in Berlin. Fragt der eine den anderen: Und, wie teuer wohnst du inzwischen? Das ist kein Scherz, sondern Alltag in der Hauptstadt und anderen Metropolen. Was vor wenigen Jahren kaum politisches oder gesellschaftliches Thema war, ist zum alles bestimmenden Gegenstand von Gesprächen, Demons­trationen, politischen Debatten und ­Medienbeiträgen geworden. Denn in den Ballungsräumen, aber auch in mittleren und kleinen Städten wird Wohnen immer teurer. Ein Glücklicher, der noch einen alten Mietvertrag hat oder gar vor ein paar Jahren zu heute läppisch ­erscheinenden Preisen Wohneigentum gekauft hat. Die Wirtschaft und die Politik kennen vor allem eine Antwort auf die neue Misere: bauen, bauen, bauen. Was dabei in Baulücken, Hinterhöfen, auf Dächern und in neuen Siedlungen entsteht, sind aber vielerorts hochpreisige Wohnungen...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.