Der Verpflichtung einer ausgewogenen Stadtentwicklung müssen sich alle Verantwortlichen stellen
Die These von der »Stadt für alle« ist in der Theorie der Stadtentwicklung eine Selbstverständlichkeit. Die Wirklichkeit sieht aber häufig anders aus. Hier geht es allzu oft nur um die autogerechte Stadt. In den Innenstädten tauchen Kinder und Jugendliche dann nur als Konsumenten auf: Hier finden sie kommerzielle Freizeitangebote, auf zentralen Plätzen zielgruppengenau organisierte Veranstaltungen und die betreuten Spielbereiche der großen Shoppingmalls, damit die Erwachsenen entspannt einkaufen können...
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.
