Lokale Demokratie

Titelseite: Lokale Demokratie
Ausgabe 2017/02

Inhalt

Das (fast) vergessene Viertel

Stadtplanerisch wurde das Bahnhofsquartier in Grevenbroich vor zwanzig Jahren isoliert. Eine Bürgerinitiative will das ändern.

Von Thomas Wiedenhöfer


  • Foto: Thomas Wiedenhöfer
  • Eine Region unter Dampf. Rund um Grevenbroich liegt das größte zusammenhängende Braunkohlegebiet in Europa.Foto: Thomas Wiedenhöfer
  • SpritzenfundFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • StellwerkbüroFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • SaubertagFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • KinderspielfestFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • Für Kinder ein wenig trostlosFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • Vorstand des Stellwerk-Initiative e. V.: (v. l. n. r.) Georg Rudolph, Elisabeth Neifer,  Fred Leven, Detlef Igné, Martina Suermann, Dominik SchülgenFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • Abendstimmung Altes StelLwerkFoto: Thomas Wiedenhöfer
  • Dreck-Weg-Tag 2017: Syrische Flüchtlinge packen mit den Stellwerkern an.Foto: Thomas Wiedenhöfer

Die Wolkenfabriken zeigen den Weg, denn dort, wo die riesigen weißen Rauchschwaden in den Himmel steigen, liegt Grevenbroich. Die ­Kleinstadt mit knapp 65 000 Einwohnern ist die Mitte des Dreiecks ­Aachen, Düsseldorf und Köln. Hier wird Braunkohle im größten Tagebau der Republik abgebaut und in drei Kraftwerken in Strom ver­wandelt. Überhaupt dreht sich hier viel um Energie. So wird in ­einer großen Windkraft-Testanlage der Prototyp eines Wind­rades getestet, der ohne ­Flügel auskommt. Auch werden auf einer großen Solar­fläche am ­Neurather See die Möglichkeiten der Photovoltaik aus­gelotet. Um die Zukunft der Energie ist man also sehr bemüht, doch wenn es um die lokale Demo­kratie geht, schaltet die mit 700 Mit­arbeitern gut ­bestückte Kommunalverwaltung gerne in den Ruhe­modus. Über die Schwierigkeiten, dem Bürgerwillen Gehör zu ­verschaffen.

Besonders deutlich kann darüber der Stellwerk Initia­tive e. V. berichten. Seit 2012 engagieren sich hier Bürger gegen ein weiteres Abrutschen des Grevenbroicher Bahnhofsviertels, ­eines Quartiers, das nur aus wenigen Straßen besteht, aber im Laufe der letzten vier Jahrzehnte immer mehr »Lasten« aufnehmen bzw. akzeptieren musste...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.