Lokale Ökonomie

Titelseite: Lokale Ökonomie
Ausgabe 2017/03

Inhalt

Der Elbtaler

Von Doreen Reinhard


  • Foto: seqoya | Fotolia
  • Foto: Steffen Giersch
  • Der Optiker Ulrich Göhler weiß, dass er mit seinem ­Einstehen für den »Elbtaler« nicht die globalen ­Wirtschaftskreisläufe ändern kann. Doch er glaubt  an den langen Atem.Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Foto: Steffen Giersch
  • Norbert Rost ist einer der »Väter« des Elbtalers. Er sieht in der Region jene  Ebene, die für jeden Menschen beeinflussbar ist. Regionalwährungen sind für  ihn hilfreiche Werkzeuge zur Schaffung regionaler Unternehmensnetze und ­Wirtschaftskreisläufe.Foto: Steffen Giersch

Die Dresdner Regionalwährung führt auch nach Jahren immer noch ein Nischendasein, aber ein paar Überzeugte glauben fest an sie.

Wie ist das, eine eigene Währung auf den Markt zu bringen? Geld, das man sich selbst ausgedacht hat? Norbert Rost muss gar nicht lange überlegen: »Toll, das ist einfach nur toll. Ein hochkreativer, fast schon alchemis­tischer Vorgang.« Rost spricht von den Elbtalern, einer Dresdner Regionalwährung, die er mit entwickelt und in Umlauf gebracht hat. Die Idee hatte der gleichnamige Verein. Nobert Rost, Jahrgang 1976, gehört von Anfang an dazu. Im Hauptberuf betreut er im Dresdner Rathaus urbane Zukunfts­projekte. Die Sache mit dem Geld ist ein Anliegen, um das er sich in seiner Freizeit kümmert – unentgeltlich. Wie den meisten der insgesamt 80 Vereinsmitglieder geht es ihm um konstruktive Kritik. Wer kann heute noch die Finanzströme kontrollieren? Kann man Apparaten wie der Europäischen Zentralbank überhaupt noch vertrauen? Wie können ökonomische Systeme nachhaltig arbeiten? Solche Fragen treiben ihn und seine Mitstreiter um...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.