Lokale Ökonomie

Titelseite: Lokale Ökonomie
Ausgabe 2017/03

Inhalt

Günstiger Wohnraum, aber wenig Abwechslung


  • Foto: Steffen Giersch

Viele Bewohner der Thermometersiedlung im Süden von Lichterfelde sind älter als das Viertel, in dem sie wohnen. Zwischen 1968 und 1974 wurde das zum Westen gehörige Wohnquartier am Rande des Speckgürtels von Berlin errichtet. Bauplatz war das Brachland zwischen Osdorfer Straße und S-Bahndamm. Dort entstanden rund 60 Gebäude, darunter mehrere Hochhäuser mit bis zu 22 Geschossen. Die Wohnungen waren in den 1970er-Jahren gefragt, denn sie galten als preiswert, praktisch und gut beheizbar. Ihre Bezeichnung verdankt die Thermometersiedlung der Tatsache, dass drei von vier Straßen nach Namensgebern von Temperaturskalen benannt sind: Celsius, Fahrenheit und Réaumur...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.