Stadtklima

Titelseite: Stadtklima
Ausgabe 2020/02

Inhalt

Das Hamburger Grünmodell

Von Sventje Voß


  • DIE NEUE MITTE ALTONA IST EIN IN DER PLANUNG BEFINDLICHES VERKEHRS- UND STÄDTEBAUPROJEKT. DABEI WERDEN GROSSE GLEISFLÄCHEN ABGEBAUT.Foto: Wikipedia
  • DIE AUTOBAHN A7 SOLL ÜBERDACHT WERDEN UND SO HAMBURGER STADTTEILE WIEDER EINEN UND DEN VERKEHRSLÄRM SENKEN.Foto: Luftbild Matthias Friedel/Pola-Landschaftsarchitekten GmbH/Moka-studio
  • BEISPIEL FÜR EINE GUTE NACHNUTZUNG: DIE EHEMALIGE SPEICHERSTADT IN DER REVITALISIERTEN HAMBURGER HAFENCITY.Foto: Wikipedia

Durch Wohnungsbau und Wirtschaftswachstum soll kein Grün mehr verschwinden

Der Druck auf städtische Grün­flächen ist durch die große Nachfrage an Wohnraum, ins­besondere in Großstädten, hoch. Jedoch müssen für neuen Wohnraum nicht zwangsläufig Grünflächen verschwinden. Auch eine bessere Nutzung der innerstädtischen Flächen könnte diesen Druck verringern. Laut einer Studie der TU Darmstadt besteht für den Zeitraum 2019 bis 2022 ein Bedarf von rund 400 000 neuen Wohnungen jährlich. Dieselbe Studie sieht nach konservativen Schätzungen aber auch Chancen, durch Nachverdichtung gut 2,3 bis 2,7 Millionen neue Wohnungen zu schaffen. Etwa 1,2 Millionen Wohneinheiten könnten allein durch die Aufstockung von bestehenden Einzelhandelsflächen entstehen. Auch andere Gebäude könnten aufgestockt, Brachen saniert oder reaktiviert, nicht genutzte Büro- und Gewerbeflächen umgenutzt und Parkplatzflächen um­gewandelt werden...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.