Zivilcourage

Titelseite: Zivilcourage
Ausgabe 2023/01

Inhalt

Luther zeigt Zivilcourage


  • Foto: Wilhelm Baron von Löwenstern, Lithographie um 1830

2021 feierten die Protestanten den 500. Geburtstag der großen Worte »Hier stehe ich! Ich kann nicht anders«, mit denen sich Martin Luther am 18. April 1521 vor dem Wormser Reichstag weigerte, seine revolutionären Ideen zu widerrufen. Er wird damit ein Vorreiter für Werte, die auch heute in der gesellschaftlichen Diskussion immer wichtiger werden: Standhaftigkeit, Zivilcourage und Haltung. Luther brachte den Mut auf, unter Lebensgefahr (er wird wenig später mit der Reichsacht belegt und damit für vogelfrei erklärt) auf seine Meinungsfreiheit zu pochen und zu seinen Überzeugungen zu stehen. Sein Auftritt Vor Dem Reichstag wurde zum Wendepunkt der Kirchengeschichte. Dabei wollte der damals 37-jährige gläubig-intellektuelle Luther eigentlich kein Umstürzler sein. Aber mit seiner Botschaft, dass niemand sein Seelenheil gegen Geld erkaufen könne, dass es keinen Anspruch auf Erlösung nach erkennbaren welt­lichen Gesetzen, dass es keine Sicherheit außerhalb des Glaubens gebe, dass es allein von der Gnade abhänge, ob der Sünder am Jüngsten Tag gerettet wird oder eben nicht, entzog er der herrschenden Kirche jede Grundlage. Damit war die Machtfrage gestellt, revolutionär fürs Volk...

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Diese Website verwendet Cookies, um verschiedene Funktionen bereitzustellen.

Dies umfasst sogenannte Session-Cookies, welche für die korrekte Funktion der Website benötigt und nach dem Schließen des Browsers gelöscht werden. Mit dem Setzen des Cookies für externe Inhalte erlauben Sie z.B. die Einbindung von Karten und Youtube-Videos in diese Website. Bitte entscheiden Sie, welche Cookies Sie zulassen möchten. Abhängig davon können einige Funktionen der Website nicht verfügbar sein. Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.

Ihre Einstellungen wurden gespeichert.