Zivilcourage braucht ein starkes Kind. Wichtig ist deshalb, dass Eltern das Selbstwertgefühl ihrer Kinder stärken.
»Jetzt warst du aber tapfer!« Dieses anerkennende Lob bekommen Kinder vor allem dann, wenn sie über ihren eigenen Schatten springen, etwas vollbringen, dass sie viel Überwindung kostet wie etwa die Spritze beim Arzt über sich ergehen zu lassen oder ganz mutig vom Drei-Meter-Brett zu springen. Diesen Mut, der nur mit der eigenen Person zu tun hat, beherrschen Kinder meist schon früh und trainieren ihn täglich. Anders verhält es sich mit einer speziellen Art von Mut, der Zivilcourage. Wenn es darum geht, sich für die Belange anderer in Konfliktsituationen einzusetzen, tun sich die meisten schwer – Erwachsene ebenso wie Kinder. Doch warum ist es so schwierig, für andere mutig zu sein, sich an die Seite gehänselter Schüler zu stellen oder bei Pöbeleien in der U-Bahn nicht einfach wegzuschauen?..
Sie lesen die Vorschau
Sie haben diese Ausgabe gekauft oder ein digitales Abo?
Dann melden Sie sich an, um den vollständigen Artikel zu lesen.
Den vollständigen Artikel lesen Sie in der Ausgabe {ausgabe}.